Datenschutz
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dieses aktualisierte Datenschutzgesetz, international als Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bekannt, gilt in der gesamten Europäischen Union.
Diese Verordnung konzentriert sich in erster Linie auf die Speicherung und den Schutz personenbezogener Daten. Obwohl viele Bestimmungen bereits im Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (Wbp) enthalten waren, wurde dieses Gesetz nun aufgehoben. Dies bedeutet, dass die neue europäische Datenschutzgesetzgebung auch Konsequenzen für die Richtlinien von TravelWhale in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten hat.
Was ändert sich?
Jede Organisation in der EU, einschließlich TravelWhale, muss die Art und Weise überdenken, wie sie personenbezogene Daten von Kunden und Besuchern sammelt, speichert und sichert. Das Gesetz konzentriert sich auf drei Hauptthemen:
Speicherung personenbezogener Daten
Schutz personenbezogener Daten
Meldung von Datenschutzverletzungen an die zuständigen Behörden
Die Richtlinien von TravelWhale legen alle relevanten Vereinbarungen zu diesen Themen in einem Richtlinienplan fest. Dieser Plan ist für Kunden und Besucher zugänglich, was bedeutet, dass wir gesetzliche Anforderungen erfüllen, die nachweisen, dass wir die geltenden Gesetze einhalten.
Erläuterung des Datenschutzgesetzes:
Speicherung personenbezogener Daten Es gibt verschiedene Arten personenbezogener Daten. Zu den personenbezogenen Daten zählen neben Grunddaten wie Name, Adresse und Wohnort auch Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Postleitzahlen mit Hausnummern. Bestimmte Daten wie Rasse, Religion oder Gesundheit gelten als besondere personenbezogene Daten und genießen besonderen Schutz. In der Datenschutzrichtlinie können Sie nachlesen, welche Daten TravelWhale sammelt, wo sie gespeichert werden und wie Sie auf Ihre Daten zugreifen können.
Schutz personenbezogener Daten Um Ihre Daten optimal zu schützen, beschäftigt TravelWhale einen Datenmanager, der die Sicherheit der Systeme überwacht, in denen die personenbezogenen Daten gespeichert sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Datenschutzverletzungen Gemäß den neuen Bestimmungen müssen Datenschutzverletzungen gemeldet werden. Im Falle eines Datenverlusts ist TravelWhale verpflichtet, dies der niederländischen Datenschutzbehörde (AP) zu melden. Im Falle eines solchen Vorfalls ist TravelWhale auch verpflichtet, Kunden und Besucher über die Situation zu informieren. Weitere Informationen finden Sie in unserem Verfahren bei Datenschutzverletzungen.
Haben Sie Fragen? Wenn Sie Unklarheiten über unsere Richtlinien oder andere datenschutzbezogene Fragen zu unseren Diensten haben, können Sie uns unter anna@travelwhale.de kontaktieren.